Startseite > Bildungsangebot > Berufsschule > Fertigungstechnik
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme an der EHG ist der Hauptschulabschluss sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem ausbildungsberechtigten Betrieb.
Abschluss
Ziel der Ausbildung ist der Gesellenbrief, der durch eine erfolgreiche schulische und eine praktische Prüfung vor der Handwerkskammer zu erlangen ist. Mit einem Prüfungsschnitt von mindestens 2,5 in der schulischen Prüfung wird zugleich ein mittlerer Bildungsabschluss erworben. Entwicklungschancen: Meister, Techniker, duales Studium nach dem Erwerb eines entsprechenden Bildungsabschlusses.
Weitere Infos
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d.h. 3,5 Tage im Betrieb und 1,5 Tage an der Erich-Hauser- Gewerbeschule Rottweil. Der Unterricht findet im wöchentlichen Wechsel 1- und 2-tägig statt. Das 1. Jahr kann auch in der 1-jährigen Berufsfachschule (Vollzeitschule) absolviert werden. Ausbildungsdauer: i.d.R. 3,5 Jahre.
Industriemechaniker/innen
werden in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von industriellen technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Typische Einsatzgebiete sind damit Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau. Übungen im Werkstofftechniklabor.
Feinwerkmechaniker/innen
arbeiten in den Arbeitsfeldern Maschinenbau, Werkzeugbau und Feinwerkmechanik. Sie sind in der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen sowie von Produkten der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik tätig.
Werkzeugmechaniker/innen
arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.
Downloads
HK_Feinwerkmechaniker_Ausbildungsrahmenplan
HK_Feinwerkmechaniker_Lehrplan
IHK_Industriemechaniker_Ausbildungsrahmenplan
IHK_Industriemechaniker_Lehrplan
IHK_Werkzeugmechaniker_Ausbildungsrahmenplan
IHK_Werkzeugmechaniker_Lehrplan
Stoffverteilungsplan_Industriemechaniker
Formulare/Flyer
Flyer Fertigungstechnik
Projekte
Fragen?
Ansprechpartner Fertigungstechnik:
Michael Schuler